Stapel säurehaltiges Holzschliffpapier

Massenentsäuerung

Lesedauer:3 Minuten

Mitte des 19. Jahrhunderts stellte die Papierindustrie auf ein Herstellungsverfahren um, bei dem Holzschliff (statt wie bis dahin Alttextilien) als Rohmaterial verwendet wurde. Dieses wurde teilweise auch noch mit einer sauren Leimung bearbeitet. Bei den so entstandenen säurehaltigen Papieren verlaufen die Abbau- und Alterungsprozesse des Papiers stark beschleunigt ab. Erst ab den 1980er Jahren stieg die Industrie auf säurefreie oder neutrale Formen der Leimung um (Ausnahme: Recyclingpapier!). Archivalien, die ca. zwischen 1850 und 1980 entstanden sind, sind daher in (unterschiedlich) hohem Maße vom säurebedingten Papierzerfall bedroht. Besonders gefährdet sind qualitativ schlechte Papiere aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (ca. 1915-1965) und Zeitungen. Dieser "Säurefraß" äußert sich in Vergilbung und spröde und brüchig werdendes Papier und schreitet ohne Gegenmaßnahmen bis zur völligen Zerstörung des Papiers fort.

Archive müssen also handeln und können es auch - mit den Verfahren der Massenentsäuerung. Hierbei werden alkalische Stoffe in das Papier eingelagert, sodass es mit einer alkalischen Reserve ausgestattet wird (alkalischer ph-Wert). Diese Reserve verlangsamt den Papierzerfall und erhöht die Lebensdauer des Papiers beträchtlich, kann den Prozess aber nicht stoppen. Eine Entsäuerung ist jedoch nur möglich, wenn das Papier noch stabil ist und sollte daher so früh wie möglich erfolgen.

Derzeit werden auf dem Markt wässrige und nichtwässrige Entsäuerungsverfahren angeboten. Die Auswahl des Verfahrens richtet sich nach der Archivalienart: gebundenes und ungebundenes Archivgut kann im nichtwässrigen Verfahren entsäuert werden, die wässrige Methode ist nur für ungebundenes Archivgut bzw. Einzelblätter möglich. Für bestimmte Materialien (z.B. Einbände, Tinten) bestehen Schädigungsrisiken, zudem kann es auch allgemein zu Auslaufen von Farben, Verformungen oder Aufquellen kommen. Lassen Sie sich zu den jeweiligen Risiken für Ihre konkreten Bestände immer von einem Restaurator oder den Fachdienstleistern beraten! Außerdem sollten im Kontext eines Massenentsäuerungsprojekts auch stets weitere notwenige konservatorische Maßnahmen (z.B. Reinigung, Neuverpackung) und auch die Digitalisierung der Bestände in Erwägung gezogen werden - viele Dienstleister bieten diese Maßnahmen aus einer Hand an, sodass die Archivalien nur einmal durch Transport etc. belastet werden müssen.

In Deutschland sind derzeit fünf Massenentsäuerungsverfahren von verschiedenen Anbietern auf dem Markt:

- Vier nicht-wässrige Verfahren (Book-CP/Archive-CP, PAL Book Saver, papersave, ZFBII2)

- ein wässriges Verfahren (Bückeburger Konservierungsverfahren)

Weiterführende Informationen zu den Verfahren finden Sie im Ratgeber Bestandserhaltung. Ausführliche Hinweise und Musterdokumente zur Planung und Vergabe von Massenentsäuerungsprojekten bietet das Grundlagenpapier "Durchführung von Massenentsäuerungsprojekten", das Sie unten herunterladen können.

Schlagworte zum Thema